Theoretisches Hintergrundwissen
Tiergestützte Interventionen (Formen der Tiergestützen Interventionen, Wirkung)
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Chancen & Risiken
Praxis
Selbst- und Fremdeinschätzung
Reflexion & Selbsterfahrung (Erkennen eigener Verhaltensmuster)
Kennenlernen und Ausprobieren individueller Einsatzmöglichkeiten der Hunde (je nach Hund, Tätigkeitsfeld und eigenem Arbeitsschwerpunkt)
Einschätzung der teilnehmenden Hunde
Theorie & Praxis
Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie
Pädagogisches Handeln
Konzeptionelle Planung
Falldokumentation
Körpersprache Hund
Körpersprache Mensch
Mensch-Hund-Kommunikation
Einstieg in die Beratungsarbeit (Grundlagen, Erstgespräche führen, Arbeit mit Bildern & Metaphern)
Einsatz des Hundes im arbeitsfeldspezifischen Bereich
Gefühle: Der Umgang mit und die Bedeutung von Gefühlen in der Praxis
Insgesamt umfasst die Ausbildung 10 Praxistage. Hinzu kommt die Teilnahme an Webinaren und die Selbstlernzeit.